Neu ab 2022: WattnExpress
Im kommenden Jahr bricht ein neues Zeitalter für die Erreichbarkeit der Insel und damit den Tourismus Spiekeroogs an. Die Nordseebad Spiekeroog GmbH (NSB) beauftragte gemeinsam mit der Ems Maritime Offshore GmbH (EMO) eine Schnellfähre mit weniger Tiefgang und mit einer Kapazität von 50 Passagier:innen, die einen nahezu tideunabhängigen Fährverkehr möglich macht.
MS Spiekeroog I
- Baujahr: 1981
- Werft: Julius Diedrich Schiffswerft, Oldersum, gebaut für die Nordseebad Spiekeroog GmbH
- Unterscheidungssignal: D C F X
- Größe: 553 BRZ
- Länge: 46,75 m, Breite: 10,00 m, Tiefgang : 1,31 m
- Geschwindigkeit: 11 Knoten
- Maschinenleistung: 2 Hauptmaschinen, je 368 kW / 500 PS
- 1 Bugstrahlruder
- Fahrtgebiet: Wattfahrt
MS Spiekeroog II
- Sommer (01.04.-31.10.)
700 Fahrgäste - Winter (01.11.-31.03.)
600 Fahrgäste - Küstenfahrt (gzj.) 500 Fahrgäste
- ex Hannover, Stadt Neustadt
- Baujahr: 1981
- Werft: Martin Janssen Schiffswerft + Maschinenfabrik, Leer, seit März 1991 Eigentum der NSB Spiekeroog GmbH
- Unterscheidungssignal: D D C B
- Größe: 495 BRZ
- Länge: 47,90 m, Breite: 9,00 m, Tiefgang: 1,28 – 1,45 m
- Geschwindigkeit: 12,5 Knoten
- Maschinenleistung: 2 Hauptmaschinen, je 447 kW / 607 PS
- 1 Bugstrahlruder
- Fahrtgebiet: Wattfahrt
MS Spiekeroog IV
Kombifähre (K) für die Fracht- und Personenbeförderung
Sommer (01.04. - 31.10.)
300 Fahrgäste
Winter (01.11. - 31.03.)
178 Fahrgäste
- MS „Spiekeroog IV“, ex „Pellworm I“, „Adler Pomerania“
- Heimathafen: Spiekeroog
- Baujahr: 1979, Werft: Husumer Schiffswerft, Husum
- Größe: 299 BRZ
- Länge: 44,65 m, Breite: 10,50 m, Tiefgang: 1,55 m
- Geschwindigkeit: 10 Knoten
- Maschinenleistung: 2 Hauptmaschinen, je 285 kw/387 PS
- 1 Bugstrahler
- Fahrgebiet: Wattfahrt